Die mittelalterliche Residenz der Markgrafen von Baden steht am westlichen Ausläufer der Battertfelsen hoch über Baden Baden. Die Burg Hohenbaden oder Altes Schloß wie sie heute genannt wird ist im 11.Jahrhundert auf einem Felssporn erbaut worden. Die eindrucksvolle Burganlage blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück und wurde immer wieder erweitert und ausgebaut, bis sie in ihrer Glanzzeit über 100 Räume Weiterlesen …
Die Tradition von Baden-Baden als Bäderstadt ist schon mehr als 2000 Jahre alt. Die heilende Kraft der Thermalquellen wurde von den Römer entdeckten und diese bauten die ersten Bäder. Doch die Kur- und Kulturstadt hat noch mehr als „heißes Wasser“ zu bieten. Neben dem Casino, der Trinkhalle, den Pferderennen, dem Festspielhaus und dem alten Theater, lädt Baden- Baden zum Bummeln Weiterlesen …
Die kleine Wanderung beginnt am Parkplatz beim Alten Schloss von Baden-Baden und führt auf dem unteren Felsenweg am Fuße der Batterfelsen durch den Laubwald des kleinen Naturschutzgebietes. Die Battertfelsen sind als Klettergebiet weithin bekannt und verdanken dies Wilhelm Paulcke der um 1885 die ersten Kletterrouten eröffnete. Heute stehen eine Vielzahl an Kletterrouten mit den Schwierigkeiten II bis IX zur Verfügung. Weiterlesen …
Das von Richard Maier erbaute schneeweiße Gebäude des Frieder Burda Museums wurde 2005 in New York mit dem amerikanischen Architekturpreis „New York Chapter Design Award 2005“ ausgezeichnet. Das Frieder Burda Museum hat sich als Besuchermagnet für Baden-Baden entwickelt und wurde seit seiner Eröffnung im Jahr 2004 von mehr 700.000 Kunstinteressierten besucht. Das Kunstmuseum zeigt im Wechsel Werke aus der Sammlung Weiterlesen …
Die Gönneranlage wurde von dem deutsch – amerikanischen Kaffeekönig Hermann Sielcken gestiftet. Die Anlage wurde zwischen 1909 und 1912 angelegt. Sie wurde nach den Plänen von Professor Max Laeuger erbaut und nach dem Baden – Badener Oberbürgermeister Albert Gönner benannt. Der streng symmetrisch angelegte Heckengarten liegt mitten in der Lichtentaler Allee, direkt an der Oos. Im Jahr 1952 wurde mit Weiterlesen …
Die staatliche Kunsthalle Baden-Baden liegt in Mitten der Lichtentaler Allee und wurde von Herman Billing im klassischen Jugendstil erbaut. Das im Jahr 1909 eingeweihte Gebäude liegt auf einem Hügel in direkter Nachbarschaft zum Friedrich- Burda Museum. Seit seiner Eröffnung ist es ein Schaufenster für klassische, moderne und zeitgenössische Kunst. Das international renommierte Haus widmet vier bis sechs Ausstellungen im Jahr Weiterlesen …
Das Herzstück von Baden-Baden, die Lichtentaler Allee, liegt mitten im Zentrum. Über drei Kilometer, entlang der Oos, zieht sich die offene Parkanlage im englischen Stil. Mehr als 200 Baumarten aus allen Teilen der Welt sind hier zu finden, dazwischen kleine Teiche und Bäche, Springbrunnen, Pavillons und Marmor- und Bronzebüsten. Vorbei führt der Weg an Iris und Rhododendronsträuchern alten Villen und Weiterlesen …
Seit 1913 bringt die Merkurbergbahn die Ausflügler auf den 668 Meter hohen Gipfel des Merkur. Sie ist die längste und steilste Standseilbahn in Deutschland. In den beiden Wagen können jeweils 30 Personen auf den Hausberg von Baden-Baden fahren. Wer noch höher hinaus will, benutzt den Fahrstuhl im 23 Meter hohen Merkurturm, von dort hat man einen grandiosen Ausblick in die Weiterlesen …
Die von 1922 bis 1925 erbaute Wasserkunstanlage am Annaberg orientiert sich am Vorbild italienischer Renaissancegärten und überwindet 40 Höhenmeter. Die Brunnengrotte mit den Säulenarkaden liegt an der Markgrafenstraße, die von Villen flankierte Anlage zieht sich von hier talwärts über die Zeppelinstraße und die Prinz Weimar Straße. Mit dem Auto zuerreichen ist das Paradies in Richtung Merkurbahnhof, Parkmöglichkeiten auf der Friedrichshöhe Weiterlesen …
In den römischen Baderuinen läßt sich 2000 Jahre alte römische Badekultur erleben. Die Kaiserbäder wurden im Auftrag von Kaiser Caracalla zwischen 213-217 n.Ch. erbaut. Die 1846 bei Bauarbeiten entdeckten Baderuinen liegen unter dem Marktplatz zwischen der Stiftskirche und dem alten Dampfbad. Zu der für die damalige Zeit luxuriösen Anlage gehören zwei Abkühlbecken für das Thermalwasser, zwei Badebecken sowie ein Heißluftraum. Weiterlesen …
Der anlässlich der 1981 stattfindenden Landesgartenschau in Baden-Baden angelegte Rosengarten auf dem Beutig zeigt jährlich die neusten Rosenzüchtungen. Auf nahezu 7000 qm Fläche präsentieren sich Rosenbeete, Rosen umrankte Lauben und Bögen, dazwischen Statuen griechischer Gottheiten und bequeme Sitzbänke. Wer den Rosenneuheitengarten auf dem Beutig besucht versteht warum er 2004 mit dem „Award of Garden Excellence“ von der World Federation of Weiterlesen …
Das Im August 1862 eröffnete Theater Baden-Baden am Goetheplatz wurde auf Betreiben des aus Paris stammenden Spielbankpächter Edouard Benazet nach Pläne von Charles Couteau im Stil der Pariser Oper erbaut. Nachdem die vorigen Pläne von Charles Derchy der großherzoglichen Bauverwaltung in Bezug auf die prunkvolle Außenfassade zu weit gingen. Am 7. August wurde das Theater mit der Aufführung von Conradin Weiterlesen …
Die Trinkhalle wurde auf Anregung der Badeärzte Dr.August Georg Kramer und Anton Guggert Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. In der damaligen Zeit waren Trinkkuren sehr beliebt und so diente die Trinkhalle in Baden-Baden als Treffpunkt und als Ort zum Verweilen. Sie wurde von Oberbaudirektor Friedrich Hübsch aus Marmor, Sandstein, Backstein und Terrakotta im romanischen Stil erbaut. Der 90 Meter lange Weiterlesen …