
Kloster Allerheiligen

Kloster Allerheiligen

Kloster Allerheiligen

Kloster Allerheiligen

Kloster Allerheiligen

Kloster Allerheiligen

Kloster Allerheiligen

Kloster Allerheiligen

Kloster Allerheiligen
Die Klosterruine Allerheiligen liegt im Lierbachtal, einem Nebental des Renchtals, und gehört zur Gemarkung Oppenau. Das Kloster wurde zwischen 1191 und 1196 gegründet und geht auf eine Stiftung von Uta von Schauenburg zurück. Ein genaues Gründungsdatum ist nicht bekannt.Als Kaiser Heinrich VI die Stiftung urkundlich bestätigte, setzte Uta den Orden der Prämonstratenser zur Verwaltung des Klosters mit seinen Gütern und den umliegenden Pfarreien ein. Das Kloster, das im Zuge der Säkularisation seit 1802 Karl Friedrich Markgraf von Baden gehörte, wurde vom Orden bis 1803 geführt. Ab diesem Zeitpunkt steht das Kloster leer und wurde 1816 zum Abriss versteigert. Bedeutung erlangte die Anlage erst wieder als 1840 die nahe gelegenen Wasserfälle mit Leitern und Treppen zugänglich gemacht wurden. Der Konservator August Bayer setzte sich 1844 für den Erhalt des Kloster Allerheiligen ein. 1853 erwähnte Karl Baedecker Allerheiligen in seinem Reiseführer, worauf Mark Twain im Zuge seiner Europareise Allerheiligen besuchte.
Oppenau
Baden-Württemberg
77889
Deutschland
-
Der Luftkurort Oppenau ist umrahmt von der Bergwelt des Nordschwarzwaldes und der badischen Weinstraße. Oppenau hat nicht nur eine reizvolle Landschaft, sondern hat auch geschichtlich einiges zu bieten. Zu Oppenau gehört das Kloster Allerheiligen mit den Wasserfällen, das maßgeblich an der Entwicklung der ganzen Gegend beteiligt war. Oppenau bietet wie das ganze Renchtal eine Fülle an Aktivitäten, wie Wandern, Mountainbike-Touren, Weiterlesen …
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.