
Schwarzenbachtalsperre

Schwarzenbachtalsperre unterhalb der Staumauer

Schwarzenbachtalsperre auf der Staumauer

Schwarzenbachtalsperre Bootsverleih

Schwarzenbachtalsperre Staumauer

Schwarzenbachtalsperre Blick von der Staumauer
Die Talsperre wurde 1926 nach vierjähriger Bauzeit fertiggestellt. Ihre 400 Meter lange und 65 Meter hohe Mauer ist die erste in Deutschland hergestellte Gussbetonstaumauer. Nach der Fertigstellung des Murgkraftwerks in Forbach bot sich der 350 Meter höher gelegene Schwarzenbach zum weiteren Ausbau der Stromversorgung an. Im Jahre 1922 wurde mit dem Bau der Talsperre durch die Badische Landes- Elektrizitäts Versorgungs AG begonnen. Es wurde eigenes ein Steinbruch, für Granitsteinverblendung der Mauer, in der Nähe eingerichtet. Die Steine wurden auf Schienen zur Baustelle transportiert. Die restlichen Materialien wurden mit einem Schrägaufzug aus dem Murgtal zur Talsperre gebracht. In der hoch Zeit der Bauarbeiten arbeiteten über 2000 Menschen auf der Baustelle.
Die Talsperre dient als Pumpspeicher. In der Nacht wird Wasser aus dem Murgtal in den Stausee gepumpt, das in Spitzenzeiten des Stromverbrauchs, über Rohrleitung zwischen Talsperre und dem Kraftwerk in Forbach zurückfließt.
Der über zwei Kilometer lange Stausee ist ein beliebtes Naherholungsziel. Neben Ausgangspunkt für Wanderungen wird er zum Baden, Angeln und zum Bootfahren benutzt.
Forbach
Baden-Württemberg
76596
Deutschland
-
Forbach im Murgtal ist eine der waldreichsten Gemeinden im Schwarzwald. Zu Forbach gehören die Ortsteile Bermersbach, Hundsbach, Herrenwies, Gausbach, Langenbrand, Raummünzach, Ebersbronn, Kirschbaumwasen und Schwarzenbach. Eine Besonderheit ist die 200 Meter lange historische Holzbrücke über die Murg, die einzigartig in Deutschland ist. Überquert man die Brücke von der Hauptstraße aus kommt man in den Murgtalgarten. Die Hauptfigur im Park ist Weiterlesen …
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.