Alle Stadt/Gemeinde
Schon von Weitem sieht man die steil über der Nagold aufragende Altstadtsilhouette von Altensteig. Durch enge verwinkelte Gassen und Treppen geht es vorbei an, traumhaften unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäusern aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, hoch zum Altensteiger Schloss. Die mittelalterliche Burganlage beherbergt heute ein Museum mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte und für den Nordschwarzwald typische Berufe. Das alte Schloss wie Weiterlesen …
Die für ihre Heilquellen bekannte Gemeinde liegt, umrahmt von den Bergen des nördlichen Schwarzwaldes, im hinteren Teil des Renchtals. Bad Peterstal-Griesbach ist seit Jahrhunderten anerkanntes Mineral- und Heilmoorbad und das einzige Heilbad in der Ortenau . Im Laufe der wechselvollen Geschichte wurde der Kneippkurort sogar von Großherzögen und Kaisern besucht. Bad Petertal-Griesbach ist ein Eldorado für Wanderer und Mountainbiker. Bad Weiterlesen …
Die Tradition von Baden-Baden als Bäderstadt ist schon mehr als 2000 Jahre alt. Die heilende Kraft der Thermalquellen wurde von den Römer entdeckten und diese bauten die ersten Bäder. Doch die Kur- und Kulturstadt hat noch mehr als „heißes Wasser“ zu bieten. Neben dem Casino, der Trinkhalle, den Pferderennen, dem Festspielhaus und dem alten Theater, lädt Baden- Baden zum Bummeln Weiterlesen …
Bermersbach liegt in exponierter Lage oberhalb des Murgtals und gehört zur Gemeinde Forbach. Das Wahrzeichen des Dorfes ist der mit grünen Ziegeln gedeckte Kirchturm. Eine Besonderheit in Bermersbach sind die Giersteine, eine Gruppe von Granitblöcken, die 160 Meter oberhalb des Murgtals stehen. An den Felsen fallen besonders die tiefen Rillen und Furchen auf, die zu wilden Spekulationen geführt haben. Tatsächlich Weiterlesen …
Der malerische Wein- und Erholungsort liegt an der badischen Weinstraße, 7 Km nördlich von Offenburg, eingebettet zwischen steilen Weinbergen, in der Vorgebirgszone des Schwarzwaldes. Der anerkannte Erholungsort Durbach hat 42 Nebentäler und erstreckt sich über 2600 Hektar Gemarkungsfläche von 200 Meter bis 870 Meter über NN auf dem Mooskopf. Der Ort liegt am gleichnamigen Flüsschen, das im Ortsteil Gebirg entspringt Weiterlesen …
Forbach im Murgtal ist eine der waldreichsten Gemeinden im Schwarzwald. Zu Forbach gehören die Ortsteile Bermersbach, Hundsbach, Herrenwies, Gausbach, Langenbrand, Raummünzach, Ebersbronn, Kirschbaumwasen und Schwarzenbach. Eine Besonderheit ist die 200 Meter lange historische Holzbrücke über die Murg, die einzigartig in Deutschland ist. Überquert man die Brücke von der Hauptstraße aus kommt man in den Murgtalgarten. Die Hauptfigur im Park ist Weiterlesen …
Der traditionell beliebte Urlaubsort liegt auf 731 m über NN im Nordschwarzwald und hat mit 219 x 216 Meter den größten umbauten Marktplatz Deutschlands. Er wurde im Jahr 1599 nach den Bauplänen von Baumeister Heinrich Schickhardt nach dem Grundriss des Mühlebrettspiels gebaut. Der Marktplatz wurde ursprünglich von so genannten Winkelhaken-Gebäuden an den Ecken begrenzt. Von ihnen sind heute noch zwei Weiterlesen …
Gengenbach gilt allgemein als das badische Nizza. Tatsächlich verfügt das Städtchen über eine wunderschöne historische Altstadt. Das am Eingang zum Kinzigtal gelegene Gengenbach lädt mit seiner Klosterkirche, den verwinkelten Gassen und mit den historischen Fachwerkhäusern zum Bummeln und Verweilen ein. Das in der Vorgebirgszone liegende Gengenbach ist von Wald- und Reblandschaft geprägt. Begünstigt durch seine klimatische Lage wird in Gengenbach Weiterlesen …
Die alte Amtsstadt Gernsbach an der Murg mit den Stadtteilen Scheuern, Staufenberg, Lautenbach, Obertsrot, Hilpertsau und Reichental mit Kaltenbronn. wird unter anderem auch die „Perle des Murgtals“genannt. Gernsbach blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, eindrucksvolle Bauwerke in der historischen Altstadt zeugen vom Reichtum vergangener Epochen. Fachwerkhäuser, Brunnen und die alte Stadtbefestigung laden zum Bummel durch die verwinkelten Gassen ein. Prägend Weiterlesen …
Die erste Besiedlung von Haslach geht auf die Römer zurück. Entlang der Römerstraße, die durch das Kinzigtal von Straßburg nach Rottweil führte, wurde hier im 1 Jahrhundert n. Chr. eine römische Straßenstation errichtet. Im 13. Jhd. wurde Haslach als Sitz des Bergrichters zum Zentrum eines wichtigen Schwarzwälder Silberbergbaureviers und später im 17. Jahrhundert entwickelte es sich zur Marktstadt, was bis Weiterlesen …
Kappelrodeck , liegt inmitten von Weinhängen und Obstwiesen, die sich bis in die Vorgebirgszone erstrecken, über allem thront das „Kappler Schloss“, das heute in Privatbesitz ist. Das auf einem Felsvorsprung erbaute Schloss Rodeck stammt aus dem 11. Jahrhundert und bietet einen herrlichen Ausblick in die Rheinebene. Die an der Badischen Weinstraße liegende Gemeinde Kappelrodeck mit dem Ortsteil Waldulm gehört zu Weiterlesen …
Die achteckige Festungsstadt ist ein Besuch wert, sie wurde 1699 auf Geheiß des Sonnenkönigs Ludwigs XIV erbaut. Da der Frieden von Rijswijk, den sogenannten „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ beendete, musste Frankreich die befestigte Stadt Breisach am rechten Rheinufer räumen. Infolge dessen war das Gebiet zwischen Mulhouse und Straßburg nicht mehr geschützt und eine neue Festung musste her. Ludwig XIV entschied sich unter Weiterlesen …
Da wo sich das Renchtal in die Ebene öffnet, liegt die Wein- und Obststadt Oberkirch. Der bekannte Weinort ist auch die Geburtsstadt von Grimmelshausens Simplicissimus. Die Stadt Oberkirch würdigt den Schriftsteller im Heimat- und Grimmelshausenmuseum, wo es neben der Geschichte Oberkirchs auch über den Schriftsteller allerhand zu erfahren gibt. Im 11.Jahrhundert wurde Oberkirch zum ersten Mal erwähnt.Die Siedlung wurde von Weiterlesen …
Der Luftkurort Oppenau ist umrahmt von der Bergwelt des Nordschwarzwaldes und der badischen Weinstraße. Oppenau hat nicht nur eine reizvolle Landschaft, sondern hat auch geschichtlich einiges zu bieten. Zu Oppenau gehört das Kloster Allerheiligen mit den Wasserfällen, das maßgeblich an der Entwicklung der ganzen Gegend beteiligt war. Oppenau bietet wie das ganze Renchtal eine Fülle an Aktivitäten, wie Wandern, Mountainbike-Touren, Weiterlesen …
Das Mühlendorf Ottenhöfen liegt zwischen 300 und 1030 Meter über Null und bietet mit seinen 10 Nebentälern Schwarzwaldromantik pur. Die 3300 Einwohner zählende Gemeinde ist anerkannter Luftkurort und darf sich seit 2003 „Landessieger der Familienfreundlichen Ferienorte“ in Baden-Württemberg nennen. Reizvoll sind in Ottenhöfen die restaurierten Mühlen, die durch den 1980 angelegten Mühlenweg miteinander verbunden sind. Neben einer Hammerschmiede können 5 Weiterlesen …
Sasbachwalden, das von den Einheimischen auch liebevoll „ Saschwalle“ genannt wird, liegt am Fuße der Hornisgrinde und wird von Wald und Reben eingerahmt. Topografisch erstreckt sich das bekannte Blumen-Fachwerk- und Weindorf von 172 Meter bis 1164 Meter über Meereshöhe. Dieser Höhenunterschied wird auf 12 km bewältigt, was grandiose Panoramen in die Rheinebene und die Umgebung von Sasbachwalden beschert und dem Weiterlesen …
Die elsässische Stadt Saverne im liegt am Flüsschen Zorn und ist über dieses mit dem Rhein-Marne Kanal verbunden. Im Stadtzentrum wurde der Hafen Quai du Chatéau mit 70 Anlegeplätzen angelegt, hier ergibt sich die Möglichkeit auch ohne einen Bootsführerschein eine Yacht für den Urlaub zu chartern. Am Hafen befindet sich auch ein großer Parkplatz, der optimale Ausgangspunkt, um die Innenstadt Weiterlesen …
Die Flößerstadt Schiltach im Kinzigtal entstand im 11. Jhd. an der alten Römerstraße, die von Straßburg entlang der Kinzig durch den Schwarzwald nach Rottweil führte. Sehenswert ist der unter Denkmalschutz stehende Stadtkern rund um den Markplatz mit dem nach Plänen des herzoglich württembergischen Landesbaumeisters Heinrich Schickhardt erbauten Rathaus, sowie die Gerbergasse in der Vorstadt. Am Marktplatz lohnt sich ein Besuch Weiterlesen …
Das Mummelseedorf Seebach liegt auf 400 bis 1164 Meter über dem Meeresspiegel und umfasst 1905 Hektar Fläche von denen 76% bewaldet sind. Der Luftkurort ist ein sogenanntes Einstiegsportal zum Schwarzwald Naturpark Mitte/Nord. Zu Seebach gehören der Mummelsee, Seibelseck und der Ruhestein mit dem Naturschutzzentrum des Nabu. Weiterlesen …
Das reizvolle Städtchen Wolfach liegt am Zusammenfluss von Kinzig und Wolf. Der anerkannte Luftkurort verfügt über eine lange touristische Geschichte, der erste Kurgast kam 1584 nach Wolfach. Bekannt ist Wolfach durch seine Glasmanufaktur und als Flösserstadt. Die Stadt wird durch die Kinzig geteilt, wobei die Stadtteile über Brücken miteinander verbunden sind. Das Stadtbild mit seinen reizvollen Bürgerhäusern wird hauptsächlich von Weiterlesen …
Das Städtchen Zell am Harmersbach im Kinzigtal geht auf eine Gründung des Klosters Gengenbach zurück und wurde erstmals im Jahre 1139 urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahren gehörte die Stadt den Zähringern und ging nach deren Aussterben an die Staufer über. Im Jahr 1330 wurde Zell am Harmersbach freie Reichsstadt. Sehenswert sind der historische Stadtkern, dessen Jugendstil- zusammen mit den mittelalterlichen Fachwerk- Weiterlesen …