Die Allerheiligen Wasserfälle sind die höchste Fälle im Nordschwarzwald. Bis Mitte des 19. Jhd. waren sie unzugänglich, erst 1840 wurde mittels Leitern mit der Erschließung der Engen Schwarzwaldschlucht begonnen.Um die Wasserfälle zu besichtigen, muss man heute nicht mehr über Leitern klettern. Der gut ausgebaute Weg führt über Treppen durch die beeindruckende Schlucht von Allerheiligen. Die Wasserfällen sind vom Kloster Allerheiligen Weiterlesen …
Einfach herrlich ist die Lage der im 12. Jahrhundert erbauten Ebersteinburg. Die auf einem 489 Meter hohen Felssporn gelegene Burg ermöglicht einen grandiose Rundumblick in die Rheinebene, ins Murgtal und über den Schwarzwald. In Sichtweite sind das Alte Schloss Baden Baden und die Y-Burg. Die mittelalterliche Anlage gehörte einst dem Grafen von Ebersteinburg. Das mächtige Geschlecht das Städte und Klöster Weiterlesen …
Schon von Weitem sieht man die steil über der Nagold aufragende Altstadtsilhouette von Altensteig. Durch enge verwinkelte Gassen und Treppen geht es vorbei an, traumhaften unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäusern aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, hoch zum Altensteiger Schloss. Die mittelalterliche Burganlage beherbergt heute ein Museum mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte und für den Nordschwarzwald typische Berufe. Das alte Schloss wie Weiterlesen …
Die mittelalterliche Residenz der Markgrafen von Baden steht am westlichen Ausläufer der Battertfelsen hoch über Baden Baden. Die Burg Hohenbaden oder Altes Schloß wie sie heute genannt wird ist im 11.Jahrhundert auf einem Felssporn erbaut worden. Die eindrucksvolle Burganlage blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück und wurde immer wieder erweitert und ausgebaut, bis sie in ihrer Glanzzeit über 100 Räume Weiterlesen …
Motorradtour mit Startpunkt beim Berggasthof Zur großen Tanne Unterstmatt nach Freudenstadt und weiter ins Kinzigtal nach Schiltach, Wolfach und Zell am Harmersbach. Von dort über Bad Peterstal – Griesbach zu den Wasserfällen und Kloster Alllerheiligen und zurück zum Startpunkt. Weiterlesen …
Motorradtour mit Startpunkt beim Bergagasthof “Zur großen Tanne”, über die B 500 nach Baiersbronn und weiter nach Enzklösterle. Von dort weiter über den kalten Bronn nach Gernsbach und von hier Richtung Baden-Baden und über die Schwarzwaldhochstraße zurück zum Startpunkt. Weiterlesen …
Motorradtour mit Startpunkt beim Berggasthof “Zur großen Tanne Unterstmatt” über Hundsbach durch Murgtal nach Altensteig. Wieder zurück über den kalten Bronn nach Gernsbach und von dort über Schloss Eberstein Richtung Baden-Baden und auf der B500 zurück zum Startpunkt. Tour fullscreen regioguide24.de Suchwörter: Motorradtour, Motocycle Tour, Schwarzwald, Ride B 500, Zur großen Tanne, Unterstmatt, Schwarzwaldhochstraße Weiterlesen …
Motorradtour mit Startpunkt beim “Berggasthof Zur großen Tanne Unterstmatt” über die Schwarzenbachtalsperre, durchs Murgtal nach Bad Herren Alb. Von dort ins Fahrzeugmuseum Marxzell und weiter nach Gaggenau zum Unimog-Museum. Der Rückweg geht vorbei am Schloss Favorite und hoch zur Alt-Ebersteinburg, weiter über Baden-Baden zurück zum Startpunkt. Map full screen Weiterlesen …
Motorradtour mit Startpunkt beim Berggasthof ” Zur großen Tanne” Unterstmatt über die B 500 nach Freudenstadt und weiter nach Enzklösterle. Von dort über den Kaltenbronn nach Gernsbach und zurück durch das Murgtal, vorbei an der Schwarzenbachtalsperre, zum Startpunkt. Weiterlesen …
Motorradtour mit Startpunkt beim Berggasthof ” Zur großen Tanne” Unterstmatt über die B 500 nach Baiersbronn und weiter nach Altensteig. Von dort über Kloster Hirsau nach Bad Herrenalb und zurück über Gernsbach, nach Baden-Baden und über die B500 vorbei zum Startpunkt. Weiterlesen …
Motorradtour mit Startpunkt beim Berggasthof ” Zur großen Tanne” Unterstmatt über die B 500 nach Freudenstadt und weiter nach Alpirsbach. Von dort über Bad Peterstal-Griesbach nach Oppenauund zurück über die Allerheiligen Wasserfälle und die B500 zum Startpunkt. Weiterlesen …
Die für ihre Heilquellen bekannte Gemeinde liegt, umrahmt von den Bergen des nördlichen Schwarzwaldes, im hinteren Teil des Renchtals. Bad Peterstal-Griesbach ist seit Jahrhunderten anerkanntes Mineral- und Heilmoorbad und das einzige Heilbad in der Ortenau . Im Laufe der wechselvollen Geschichte wurde der Kneippkurort sogar von Großherzögen und Kaisern besucht. Bad Petertal-Griesbach ist ein Eldorado für Wanderer und Mountainbiker. Bad Weiterlesen …
Streckenweise herausfordernd ist der Bad Peterstaler Schwarzwaldsteig. Vom Startpunkt an der Peterstaler Mineralwasserstation im Holdergrund steigt der Pfad hinauf zum Sattelplatz. Vorbei geht es an der rauschenden Rench, durch Wald und Wiesen, wo immer wieder Bänke zum Verweilen einladen. Die Pfadpassage durch den Ibacher Schliff begeistert mit herrlichen Fernblicken. Der Rückweg führt am Panoramablick vorbei und über das Urbanskreuz im Weiterlesen …
Die Tradition von Baden-Baden als Bäderstadt ist schon mehr als 2000 Jahre alt. Die heilende Kraft der Thermalquellen wurde von den Römer entdeckten und diese bauten die ersten Bäder. Doch die Kur- und Kulturstadt hat noch mehr als „heißes Wasser“ zu bieten. Neben dem Casino, der Trinkhalle, den Pferderennen, dem Festspielhaus und dem alten Theater, lädt Baden- Baden zum Bummeln Weiterlesen …
Idyllisch liegt der Erlebnisbauernhof Basgardehof auf der Muttert in Ottenhöfen. Lässt man den Blick über das ruhige Schwarzwaldtal schweifen sieht man in der Ferne das Straßburger Münster mit den Vogesen im Hintergrund. Michael und Gisela Thoma haben mit dem alten Bauernhof ein Naturparadies erschaffen und bieten mit dem urigen badisch/bayrischen Biergarten und den großen Tiergehegen ein Ausflugsziel für die ganze Weiterlesen …
Die kleine Wanderung beginnt am Parkplatz beim Alten Schloss von Baden-Baden und führt auf dem unteren Felsenweg am Fuße der Batterfelsen durch den Laubwald des kleinen Naturschutzgebietes. Die Battertfelsen sind als Klettergebiet weithin bekannt und verdanken dies Wilhelm Paulcke der um 1885 die ersten Kletterrouten eröffnete. Heute stehen eine Vielzahl an Kletterrouten mit den Schwierigkeiten II bis IX zur Verfügung. Weiterlesen …
Bermersbach liegt in exponierter Lage oberhalb des Murgtals und gehört zur Gemeinde Forbach. Das Wahrzeichen des Dorfes ist der mit grünen Ziegeln gedeckte Kirchturm. Eine Besonderheit in Bermersbach sind die Giersteine, eine Gruppe von Granitblöcken, die 160 Meter oberhalb des Murgtals stehen. An den Felsen fallen besonders die tiefen Rillen und Furchen auf, die zu wilden Spekulationen geführt haben. Tatsächlich Weiterlesen …